Beratungsdienst

7

Beratungsdienst

Unsere Arbeit ist vertraulich und systemisch. Wir arbeiten im multiprofessionellen Team und sind immer dann gerne beratend und unterstützend tätig,  wenn es um folgende thematische Anliegen geht:

 

  • Soziales Lernen
  • Präventionsarbeit (z.B. Gewalt- und Suchtprävention)
  • Kooperation mit schulischen- und außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsstellen
  • Unterrichts- und Erziehungsfragen
  • Schulschwierigkeiten (Absentismus, Konflikte, Gewalt, Mobbing)
  • Krisenintervention
  • Opferschutz
  • Projektgruppen Horizont/Quereinsteiger
  • Elternarbeit
Streitschlichter, Foto: Syda Productions-stock.adobe.com

Wer wir sind

Am Standort Querkamp und in den Jahrgängen 7-10 arbeiten

die Sozialpädagoginnen und der Sozialpädagoge:

Frau Brockmann (michaela.brockmann@bgshh.de)

Herr Eckert (frank.eckert@bgshh.de)

Frau Wenzel (silke.wenzel@bgshh.de)

Nadine Chung (nadine.chung@bgshh.de)

die Beratungslehrerin für den Standort Querkamp:

Frau Eichler (daniela.eichler@bgshh.de)

Verbindungslehrer am Standort Querkamp:

Laura Bartel (laura.bartel@bgshh.de)

 

Am Standort Steinadlerweg arbeiten in den Jahrgängen 5-6

Daniel Tejada (daniel.tejada@bgshh.de)

Lisa Heidkamp (lisa.heidkamp@bgshh.de)

die Beratungslehrer für den Standort Steinadlerweg:

Frau Eichler (daniela.eichler@bgshh.de)

Benjamin Klein (benjamin.klein@bgshh.de)

Verbindungslehrer am Standort Steinadlerweg:

Jann Hansen (jann.hansen@bgshh.de)

Als Ansprechpartnerin wenden Sie sich auch an unsere Schulpsyhologin Frau Azhdari (petra.azhdari@bgshh.de)

 

Verbindungsleher:in

Verbindungslehrer sind Lehrkräfte, die eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern, Eltern und der Schulleitung spielen. Sie fungieren oft als Ansprechpartner für Schüler bei Problemen oder Anliegen und vermitteln zwischen den verschiedenen Interessengruppen, um ein positives Schulklima zu fördern. Verbindungslehrer können auch bei der Organisation von schulischen Veranstaltungen, Projekten und Programmen helfen und als Unterstützung für Schüler in schwierigen Situationen dienen.